Wer hat noch Fotos vom Schützenfest? Wir wollen gerne noch mehr Fotos zeigen und sammeln. Wer noch Fotos hat, kann uns diese gerne als CD/ DVD oder per E-Mail zukommen lassen.
Bei ungewöhnlich niedrigen Temperaturen, grauem Himmel und Dauerregen schienen die Voraussetzungen denkbar schlecht. Sollte das traditionelle Preis- und Königsschießen ins Wasser fallen?
Bereits um 9.00 Uhr waren die Schützen in einer Regenpause vor dem Vereinslokal zum Abmarsch angetreten, um den amtierenden König Holger Funck zu Hause abzuholen.
Bereits beim Eintreffen auf dem Schießstand aber öffnete Petrus wieder die Schleusen – die Begeisterung bei allen Beteiligten hatte Grenzen, zumal sich die Zuschauer in die Zelte zurückgezogen hatten.
Erst gegen 18.00 Uhr, pünktlich zum Beginn des Königschießens, hatte Petrus endlich ein Einsehen: es blieb zwar kalt, aber endlich trocken.
Nachdem sich in den ersten Runden „die Spreu vom Weizen“ getrennt hatte, blieben neun ernsthafte Aspiranten auf die Königswürde im Wettkampf. Unter bester Stimmung und nunmehr unterstützt von einer großen Zuschauerkulisse wurde der außergewöhnlich spannende Wettkampf dann unter Einsatz von Flutlicht um 21.40 Uhr mit dem Königsschuss durch Frederik Engeln erfolgreich beendet.
Frederik Engeln erlegte nach elf Stunden harten Wettkampfs den Königsvogel der Schützengesellschaft Baerl von 1485. Der 41-Jährige regiert den Verein jetzt vier Jahre lang
Die Schützengesellschaft Baerl von 1485 ist nicht nur der älteste, sondern mit aktuell 515 Grünröcken auch der mitgliederstärkste Schützenverein auf Duisburger Stadtgebiet. Noch ein Rekord: Die Baerler Schützen horten auch einen besonderen Schatz, besitzen das älteste Schützensilber der Stadt. Am Samstag schossen die Schützen auf Paschmanns Weiden ihren König aus. Ein besonderes Ereignis im Nordwesten Duisburgs, denn das Königsschießen an der Grafschafter Straße in Baerl gibt es nur alle vier Jahre.
Allerdings schien Petrus das alles nicht sonderlich zu interessieren: Von morgens um neun, als die Schützen zu den militärischen Klängen der Sonsbecker Harmonie 1911 durchs Dorf marschierten, bis nachmittags um 17 Uhr regnete es in Strömen. „Daher können wir uns dieses Mal nicht über so viel Publikum freuen wie in den Vorjahren“, bedauerte Pressesprecher Klaus Moeller. Immerhin hatten die Schützen auf Paschmanns Weiden zahlreiche Zelte aufgebaut, unter denen rund 300 Grünröcke und ihre Besucher Unterschlupf fanden. Dort servierten die Sappeure, die Leibgarde des Königs, mittags Erbsensuppe und Grillfleisch, nachmittags Kaffee und Kuchen. Der fünf Meter hohe Schießstand stand allerdings im Freien – und damit im Regen.
Trotz mieser Witterung stieg die Spannung an der Grafschafter Straße von Stunde zu Stunde. Das Feld der Teilnehmer lichtete sich schnell: Anfangs traten noch rund 130 Schützen an. Nach und nach fielen der erste Flügel, dann am Nachmittag der zweite Flügel, der Kopf, das Zepter und der Reichsapfel. Am Ende, gegen 18 Uhr, blieb nur noch der hölzerne Rumpf des Vogels auf der Stange. Als der Regen aufhörte, füllte sich schlagartig die Wiese vor dem Schießstand, pünktlich zur Endrunde. Im Finale schossen noch neun Aspiranten auf den Königsvogel.
Die Entscheidung fiel erst als es dunkel war, gegen 21.40 Uhr: Frederik Engeln legte mit seinem Kleinkalibergewehr an, zielte mit scharfen Auge, „Kimme-Korn-Schuss“. Dann schoss der 41-jährige Baerler den Königsvogel ab. Krachend fiel der kiloschwere Rumpf zu Boden. Die rund 300 Zuschauer brachen in lauten Jubel aus, schwenkten die Bierkrüge. Der Thronfolger des amtierenden Schützenkönigs Holger Funck war gefunden. Der gratulierte seinem Nachfolger artig. Ebenso Partnerin Christina, die neue Schützenkönigin. Die Grünröcke ließen ihren neuen Regenten hochleben – natürlich auch weil dieser erst einmal eine Runde Freibier für alle Schützen spendieren musste.
Krönung am 19. Mai
Am Samstag, 19. Mai, wird Schützenkönig „Freddy“ im Festzelt an der Grafschafter Straße gekrönt, im Rahmen des eigentlichen Schützenfestes. Seine Majestät darf dann vier Jahre über Baerl, genauer gesagt über die Baerler Schützengesellschaft, herrschen – genauso lang wie eine Bundesregierung über Deutschland…
Die Festschrift zum Schützenfest 2012 gibt es als PDF zum Download (ca. 6 MB).
Hinweise
Bei den Veranstaltungen auf dem Festzelt beginnt der Einlass stets eine Stunde vor Beginn des Programms.
Für die 3. Baerler Party Night (am 18. Mai) und den Bunten Nachmittag (am 19. Mai) sind die Karten ab dem 4. Mai 2012 in folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:
Landbäckerei Baerler Mühle
Fleischerei Bleul
Lottoannahmestelle Funke
Steinschenhof Weyand
Gaststätte Alt-Niederrhein
Gaststätte Renzis
Gaststätte Un-Fass-Bar
Gaststätte Wasserbahnhof
Beim Bunten Nachmittag ist die Anzahl der Karten durch die Anzahl der Sitzplätze auf dem Festzelt beschränkt.
im Mai ist wieder Schützenfest-Zeit in Baerl — die Bürger-Schützengesellschaft Baerl von 1485 e.V. veranstaltet vom 18. bis 21. Mai das 2012-er Schützenfest.
Die im 3-Jahres-Rhythmus stattfindende Veranstaltung ist stets der Höhepunkt aller Veranstaltungen der BSG. Dieses bedeutende Ereignis für Baerl findet – aufgrund von Christi Himmelfahrt (17. Mai) – erneut an einem langen Wochenende statt.
Für die BSG ist das Schützenfest das Ergebnis einer langen und intensiven Vorbereitungszeit, zu der viele Schützenbrüder und deren Familien in zahlreichen Aktivitäten eingebunden waren und bis einige Tage nach Ende des Schützenfestes sein werden.
Die sehr positiven Rückmeldungen bei der Vorstellung des Schützenfest-Programms während der diesjährigen Mitglieder-Versammlung stimmen uns zuversichtlich, dass wir mit einem abwechslungsreichen Programm erneut einen interessanten Rahmen für das kommende Schützenfest erstellt haben.
Das Schützenfest ist aber auch eine Veranstaltung für sie! Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, dieses Fest mit uns zu feiern und sich aktiv einzubringen:
Schmücken sie den Ort für die Festtage!
Nehmen sie am Schützenumzug teil!
Beziehen sie ihre Nachbarn in die Aktivitäten mit ein!
Darüber hinaus freuen wir uns natürlich, sie bei allen Veranstaltungen auf dem Festzelt begrüßen zu dürfen.
Wir wünschen allen Teilnehmern am Schützenfest eine frohe Zeit und der Gesellschaft für das Fest erneut ein gutes Gelingen.
Anschließend Abmarsch über die Hubertusstraße, Kreuzstraße, Geststraße, Schulstraße zur Begrüßung des amtierenden Königs Holger Funck. Fortsetzung über Schulstraße, Grafschafter Straße, Querstraße, Wiesenstraße zur Schießanlage in der Paschmann-Wiese.
Musikalisch begleiten werden uns erneut unsere Musikfreunde der Harmonie 1911 Sonsbeck.
Preisschießen auf den Holz-Vogel ab 11:00 Uhr
Beim Preisschießen, an dem jedes Mitglied teilnehmen kann, wird auf die beiden Flügel, das Zepter, den Reichsapfel sowie den Kopf geschossen. Sind diese fünf Preise unter allen Schützen ausgeschossen, beginnt das eigentliche Königsschießen auf den noch verbliebenen Rumpf des Holzvogels.
Fiebern sie mit, wenn das Königsschießen in die entscheidende Phase geht und am Ende der neue Schützenkönig von Baerl fest steht!
Nach dem Königsschuss bleiben wir am Schießstand um den neuen König dort zu feiern.
Für das leibliche Wohl ist an diesem Tage natürlich gesorgt. Es gibt:
zur Mittagszeit kostenlos unsere beliebte Erbsensuppe aus der Gulaschkanone,